Mit Asset Management nach ISO 55000 können durch die konsequente Fokussierung auf Kosten und Nutzen optimale Lebenszyklus-Entscheidungen getroffen werden. In diesem Artikel wird ein konkretes Fallbeispiel beim Elektrizitätswerk Obwalden beschrieben.Text: Christoph Heitz*, Jörg Sigrist* und Urs Jost*
Mehr erfahren »
Benchmark-Vergleiche dienen Support-Verantwortlichen als Grundlage der internen Kommunikation und Argumentation. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit in Benchmarking Communities den Austausch von Erfahrungen. Benchmarks werden so zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Unternehmensentwicklung.
Mehr erfahren »
Die Begrifflichkeiten in der Reinigungsbranche werden in der Schweiz unterschiedlich verwendet. Die Branche hat erkannt, dass ein Klärungsbedarf besteht.
Mehr erfahren »
Die Energiewende ist angesagt. Energieeffizienz und erneuerbare Energien sorgen für hitzige Diskussionen. Auch im Immobilienmanagement stehen diese Themen zuoberst auf der Traktandenliste. Nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch aus ökonomischer Sicht. Energiemanagementsysteme liegen im Trend.
Mehr erfahren »
Das Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Verband für Facility Management und Maintenance (fmpro), fünf Partnerspitälern, drei Wirt-schaftspartnern und dem Institut für Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. LemoS ist der erste, auf Grundlagen und Normen basierende Schritt in Richtung vergleichbarer Prozesse und Kostentransparenz von FM-Leistungen im Spitalumfeld.
Mehr erfahren »