fmpro Symposium 2024

Wissen ausbauen, Netzwerk stärken und Horizonte erweitern: Am 27. Juni 2024 fand in Aarau das fmpro Symposium 2024 statt – der Community-Anlass für die ganze FM- und Maintenance-Branche! Das fmpro Symposium ist ein abwechslungsreicher Mix von Fachinhalten, Verbandsinformation und Networking.

Save the date! Das fmpro Symposium 2025 findet am 15. Mai 2025 im KUK Aarau statt! Anmeldungen zum Early Bird Preis von CHF 180 sind bereits jetzt unter diesem Link möglich.

 

 

 

Rückblick 2024

Schlussbericht

Wenn Menschen mit Menschen und Technologien zusammenarbeiten

Rund 200 FM- und Maintenance-Fachkräfte kamen Ende Juni nach Aarau. Sie liessen sich während dem fmpro Symposium 2024 inspirieren und pflegten ihre Netzwerke.

Rund 200 Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen FM und Maintenance wollten nicht nur zusammenarbeiten, sondern sich auch austauschen, inspirieren lassen und geniessen. Sie kamen deshalb am 27. Juni 2024 ins KUK Aarau und nahmen am fmpro Symposium 2024 teil, dem Community-Anlass für die ganze FM- und Maintenance-Branche.

Einstimmigkeit an der Generalversammlung

Traditionell steht am fmpro Symposium als erstes die Generalversammlung von fmpro auf dem Programm. Die 14. Generalversammlung verlief in bester Atmosphäre und die Mitglieder zeigten sich durch und durch einstimmig. Präsidentin Karin Schaad erzählte, was der Verband im letzten Jahr alles erarbeitete und erreichte. Besonders die investierte Zeit, um die Mitgliederbasis zu stärken, scheint bereits erste Früchte zu tragen. Nach einem stetigen leichten Mitgliederschwund in den vergangenen Jahren konnte im Jahr 2023 ein leichter Mitgliederzuwachs verzeichnet werden – eine Trendwende könnte eingeleitet worden sein. Karin Schaad bedankte sich bei den vielen Netzwerkleitern:innen und Prüfungsexperten:innen und allen anderen, die durch ihr Engagement zum Erfolg von fmpro beitragen. Und sie gab auch einen Ausblick auf aktuelle und kommende Schwerpunkte. Dabei erwähnte sie unter anderem die neue Berufsbildungsbroschüre, die Initiative für faire Ausschreibungen, den neuen Grundlagenkurs Instandhaltung und die weiteren Massnahmen zur Stärkung der Mitgliederbasis – dazu gehören beispielsweise auch die kostenlosen Mitgliedschaften während Ausbildungen, der Online-Mitgliederbereich oder die gezieltere Ansprache der vorhandenen Kontakte. Daneben gibt es jede Menge weiterer Projekte, unter anderem die neu auch digital erhältlichen Fachbücher Instandhaltung, rund 30 geplante Netzwerkanlässe, verschiedene Kursformate im Rahmen der fmpro Academy und mehr.

Zum neuen Grundlagenkurs gab Vorstandsmitglied Bernhard Bürgler – an dieser Generalversammlung übrigens einstimmig wiedergewählt – weitere Infos, die wir im fmpro service näher ausführen werden. Rund um die Initiative hinsichtlich fairer Ausschreibungen berichtete Vorstandsmitglied Markus Fleischli über die bisherigen und geplanten Aktivitäten.

Geschäftsführer Rainer Artho präsentierte eine solide Jahresrechnung, die mit rund 1000 Schweizer Franken Gewinn zwar etwas unter Budget abschliesst, aber dennoch positiv bewertet werden kann. Für das Jahr 2024 wurde ein Gewinn von 15'000 Franken budgetiert.

Thomas Roth läuft weiter

Die diesjährige Generalversammlung bedeutete auch, von Thomas Roth Abschied zu nehmen, der den Vorstand nach zehn Jahren verlässt. Seine Pensionierung und der Rücktritt aus dem Vorstand ermöglichen es ihm, seine Zeit für seine liebsten Hobbies zu nutzen, die meistens mit Laufen oder Fahrradfahren zusammenhängen. «Thomas Roth prägte den Bereich Bildung bei fmpro», sagte Karin Schaad. «Er setzte wichtige Meilensteine, unter anderem rund um die Revision der IHF-Prüfungen, rund um die Revision und Neuentwicklung der Ausbildung LFMM, rund um den Rahmenlehrplan BFM oder auch rund um die NQR-Einstufungen. Thomas Roth hat viel zur Entwicklung und Professionalisierung von fmpro beigetragen, den Bildungsausschuss geleitet, den Bildungsbeauftragten Markus Büttler eingestellt oder zu neuen Bildungspartnern verholfen. Wir haben seine ruhige und besonnene Art immer sehr geschätzt und danken ihm herzlich für alles!»

Zusammenarbeiten

Während dem diesjährigen fmpro Symposium ging es immer wieder um Formen von Zusammenarbeit. Dazu gehörte natürlich auch die Zusammenarbeit im Verband fmpro, aber auch die Keynote-Referenten und die verschiedenen Referenten:innen der Impulsvorträge oder der Podiumsdiskussion gingen darauf ein.

Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus gingen während dem Keynote-Referat auf die Frage ein, was Zusammenarbeit zusammenhält. Die Meister der unterhaltsamen Wissensvermittlung erklärten an einer Kreidetafel wie man gemeinsam Grosses erreicht. Basierend auf ihrem Buch «Zusammenarbeiten» ging es um Dinge, die wir alle können sollten: Wie man Vertrauen im Team aufbaut, wie man mit Menschen arbeitet, die man nicht mag, wie man ein anständiges Feedback gibt und was ein gutes gemeinsames Ziel ist. Ganz besonders die Frage, ob man nun eher Hund oder Katze ist, beschäftigte manchen Teilnehmer oder manche Teilnehmerin noch bis in den Abend hinein.

Hochkarätige Fachtagung mit namhaften Referenten

Im Anschluss an das Keynote-Referat teilte sich die Fachtagung in zwei parallele Thementracks auf. Track 1 eröffnete Claudia Bossart vom Spital Limmattal. Sie thematisierte das Gesundheitswesen im Wandel und zeigte Brennpunkte und Auswirkungen auf das FM auf. Die aktuellen Rahmenbedingungen verändern sich vielfältig und rasant. Die Gleichzeitigkeit der zu bewältigenden Herausforderungen aus wirtschaftlicher und soziokultureller Sicht haben im Betriebsalltag zugenommen. Im Gegenzug bietet die aktuelle Ausgangslage grosse Chancen für das FM. Es gälte, die Zeichen der Zeit zu erkennen und die Skill-Grad-Mix Thematik federführend einzubringen, sagte Claudia Bossart. Eine erfolgreiche Mitsteuerung durch das FM in den Kernprozessen fördere erfahrungsgemäss die Akzeptanz auf allen Stufen und trage zu einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit bei.

Tanja Pohle (pom+ Consulting) ging auf Kulturen, Organisationen und Abläufe ein und zeigte auf, wie wichtig es ist, dass diese Elemente zusammenpassen. Mit dem Einzug neuer Generationen in die Arbeitswelt und der laufend fortschreitenden Digitalisierung verändern sich die Vorstellungen von einer produktiven Arbeitsumgebung und die Ansprüche an Organisationen. Wie Führung vorgelebt wird, wie Beziehungen gestaltet werden, wie Entscheidungen getroffen werden, leitet sich aus der Unternehmenskultur ab, die auf allen Ebenen einer Organisation stattfindet. Tanja Pohle zeigte auf, wie Kultur und Organisation entwickelt werden und wie die Veränderung mit aktivem Change Management begleitet wird.

Track 2 liess sich eher auf technologische Aspekte ein: Mario Russi (CSEM) eröffnete den Track mit seinem Referat zur Frage, ob KI eine Chance für die Maintenance sei. Die «Künstliche Intelligenz» treibt eine rasante Transformation der Welt. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die produzierende Industrie. Neben der Betrachtung der hohen Erwartungen und möglichen Bedenken, die mit KI einher gehen, beleuchtete Mario Russi auch konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele, die bereits in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt wurden. Er stellte die Frage nach der zukünftigen Entwicklung und zeigte auf, wohin die Reise in der Instandhaltung mit KI-Technologien gehen könnte.

Thomas Kral (icccon) widmete sich im Anschluss der Frage, ob die Zukunft des FM ein Algorithmus sei. Digitalisierung und Nachhaltigkeit eröffnen der FM-Branche neue Horizonte für die Zukunft. Die Digitalisierung und damit die Autonomie und Automatisierung sind im FM und in Facility Services schon heute weit verbreitet. Überall treffen wir auf KI-gesteuerte Maschinen, Roboter und Drohnen, eingebunden in CAFM-Systeme. Wir erfahren wertvolle Unterstützung und erheben Daten, um zu agieren und uns zu verbessern. Wir sollten aber auch im Thema Nachhaltigkeit noch deutlich mehr eine Vorreiterrolle einnehmen. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder CO2-Vermeidung und -Kompensation klingen nicht nur spannend. Es macht auch Sinn, sich diesen zu widmen – für eine lebenswerte und freie Zukunft. Ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit: letztlich werden diese Aufgaben und ihre Lösungen allesamt durch Daten und den Umgang mit diesen Daten getrieben. Ist die Zukunft des FM deshalb ein Algorithmus? Thomas Kral meinte abschliessend: ja.

Podiumsdiskussion und fmpro Night

Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, die Referenten:innen mit Fragen zu löchern, bevor während der Podiumsdiskussion weiterdiskutiert wurde. Philipp Schmid (Swisscom), Claudia Bossart (Spital Limmattal), Claudia Schibler (ISS Schweiz) und Mario Facchinetti (PropTechMarket.ch) gingen auf unterschiedlichste Spannungsfelder in der Branche und in der Zusammenarbeit zwischen Menschen sowie Menschen und Technologien ein und sprachen über Ressourcen, Technologie, Wachstum und die Branche sowie das Berufsbild an sich.

Während der fmpro Night wurde diskutierten die Teilnehmenden weiter, tauschten sich aus und lernten sich kennen – und natürlich genossen sie die Atmosphäre, das Nachtessen und die Unterhaltung. Dazu beigetragen hat auch der Showact Christof Wolfisberg, der mit seiner witzigen und geistreichen Einlage die Teilnehmer unterhielt und zum Lachen brachte.

Unterstützung aus der Branche

Übrigens: Um solch einen Anlass auf die Beine stellen zu können, braucht es Unterstützung aus der Branche – fmpro möchte sich bei den Ausstellern und Hauptsponsoren des fmpro Symposium 2024 herzlich für Ihre Unterstützung bedanken!

 

Impressionen

Rückblickvideo

Präsentationen der Referenten*innen

Gesundheitswesen im Wandel - Brennpunkte und Auswirkungen für das FM

Claudia Bossart, Spital Limmattal

Das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Im Grundsatz keine neue Erkenntnis. Die aktuellen Rahmenbedingungen verändern sich jedoch vielfältig und rasant. Die Gleichzeitigkeit der zu bewältigenden Herausforderungen aus wirtschaftlicher und soziokultureller Sicht haben im Betriebsalltag zugenommen. Im Gegenzug bietet die aktuelle Ausgangslage grosse Chancen für das FM. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und die Skill-Grad-Mix Thematik federführend einzubringen. Eine erfolgreiche Mitsteuerung durch das FM in den Kernprozessen fördert erfahrungsgemäss die Akzeptanz auf allen Stufen und trägt zu einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit bei.

Präsentation

 

 

Kultur, Organisation und Abläufe müssen zusammenpassen

Tanja Pohle, pom+ Consulting

Mit dem Einzug neuer Generationen in die Arbeitswelt und der laufend fortschreitenden Digitalisierung verändern sich die Vorstellungen von einer produktiven Arbeitsumgebung und die Ansprüche an Organisationen. Wie Führung vorgelebt wird, wie Beziehungen gestaltet werden, wie Entscheidungen getroffen werden, leitet sich aus der Unternehmenskultur ab, die auf allen Ebenen einer Organisation stattfindet. Die Referentin zeigt auf, wie Kultur und Organisation entwickelt werden und wie die Veränderung mit aktivem Change Management begleitet wird.

Präsentation

 

KI als Chance für die Maintenance?

Mario Russi, CSEM

Die «Künstliche Intelligenz» treibt eine rasante Transformation der Welt. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die produzierende Industrie. Neben der Betrachtung der hohen Erwartungen und möglichen Bedenken, die mit KI einher gehen, beleuchtet der Referent auch konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele, die bereits in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt wurden. Er stellt die Frage nach der zukünftigen Entwicklung und zeigt auf, wohin die Reise in der Instandhaltung mit KI-Technologien gehen könnte.

Präsentation

 

Ist die Zukunft des FM ein Algorithmus?

Thomas Kral, Deputy CEO, icccon / Vorstand IFMA

Digitalisierung und Nachhaltigkeit eröffnen der FM-Branche neue Horizonte für die Zukunft. Die Digitalisierung und damit die Autonomie und Automatisierung sind im FM und in Facility Services schon heute weit verbreitet. Überall treffen wir auf KI-gesteuerte Maschinen, Roboter und Drohnen, eingebunden in CAFM-Systeme. Wir erfahren wertvolle Unterstützung und erheben Daten, um zu agieren und uns zu verbessern. Wir sollten aber auch im Thema Nachhaltigkeit noch deutlich mehr eine Vorreiterrolle einnehmen. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder CO2-Vermeidung und -Kompensation klingen nicht nur spannend. Es macht auch Sinn, sich diesen zu widmen – für eine lebenswerte und freie Zukunft. 

Ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit: letztlich werden diese Aufgaben und ihre Lösungen allesamt durch Daten und den Umgang mit diesen Daten getrieben. Ist die Zukunft des FM deshalb ein Algorithmus?

Präsentation

Wir danken unseren Symposium-Partnern:

Sponsoren und Aussteller

Sponsoren

Apleona Schweiz AG 
Mit unserem umfassenden Leistungsportfolio sind wir der ideale Partner für Facility und Real Estate Management. Wir stehen einerseits für integrales Facility Management während des gesamten Lebenszyklus und betreuen Immobilien kompetent, effizient sowie verantwortungsvoll. Dabei setzen wir auf eine hohe Eigenleistungstiefe, um für unsere Kunden und Eigentümer einen echten Mehrwert zu schaffen. Andererseits bieten wir Dienstleistungen im Real Estate Management für Immobilien aller Nutzungsarten, mit dem Ziel, deren Ertrags- und Wertpotenzial zu steigern. Unser Fokus liegt dabei stets auf Nachhaltigkeit – egal ob im Umgang mit natürlichen Ressourcen oder im Rahmen unserer langfristigen Partnerschaften, die auf Respekt, Vertrauen und Ehrlichkeit basieren. 

Durch unsere Expertise und unser Know-how gehören wir zu den führenden Multi-Dienstleitern auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Unsere hohe flächendeckende Präsenz von Genf bis St. Gallen ermöglicht es uns, die Qualität unserer Leistungen mit eigenen operativen Kräften vor Ort zu gewährleisten sowie die verschiedenen Bedürfnisse schnell zu erfassen und zu bearbeiten. Gemeinsam mit weit über 1‘600 Mitarbeitenden aus knapp 60 Nationen sind wir täglich bereit, die Extrameile zu gehen.

Hygieneforum.ch
Wissen, Produkte und Dienstleistungen vernetzt: die erste Schweizer B2B Plattform mit Lösungsansätzen rund um das Thema Hygiene. "Probleme verstehen, macht die Lösungsfindung einfacher". Unsere Wissensdatenbank bietet Ihnen Berichte zu diversen Themen aus der Hygienebranche. Egal, ob Sie bereits ein Hygiene-Experte sind oder sich ein grundlegendes Wissen zu einem bestimmten Thema verschaffen möchten. Lesen Sie online Erfahrungsberichte, Produktvorstellungen, Branchennews, Experten- oder Basisartikel oder laden sie spannende Artikel herunter. Mittels der intelligenten Vernetzung zwischen der Wissensdatenbank, dem Webshop und Service Konfigurator wird in allen Artikeln das richtige Produkt oder der richtige Service zum richtigen Einsatz angezeigt.

Die Plattform ist ein neuer, offener Marktplatz für alle Anbieter und Nachfrager aus der Hygiene Branche. Das Ziel ist, die Knowhow Leader der Hygiene zusammenzubringen. Werden Sie ebenfalls Teil unserer Hygiene-Community!

Kärcher AG
Wir lieben und leben Herausforderungen – Ihre Herausforderungen. Ob alltägliche oder aussergewöhnliche Reinigungsprojekte, ob Hofeinfahrt, Fabrikhalle oder Mount Rushmore – wir von Kärcher wollen Ihren Alltag mit wirkungsstarken, effizienten Reinigungslösungen einfacher, besser und schöner gestalten. Und Ihnen helfen, Grosses zu leisten und zu bewegen. Werte zu schaffen und zu erhalten. Was uns dabei antreibt? Unsere klare und einfache Innovationsphilosophie: Innovativ ist, was den Menschen nützt. Unser Perfektionismus, Bestehendes immer wieder zu überdenken. Unser Mut, neue Wege zu gehen. Unsere Überzeugung, Dinge zu tun, anstatt nur davon zu reden. All das bringt uns zu Lösungen, die in ihrer Leistung, Qualität und Handhabung überzeugen und der Zeit ein Stück voraus sind. Denn Sauberkeit ist für uns die schönste Herausforderung der Welt. Dafür arbeiten wir. Jeden Tag.

Aussteller